Dachfenster: Planung, Arten, Verdunklung
3/4/2025

Dachfenster: Planung, Arten, Verdunklung

Dachfenster sind unverzichtbar, wenn du die Dachräume in deinem Bestandsgebäude oder deinem Neubau in helle und freundliche Wohnbereiche verwandeln möchtest. Dabei verbessern sie aber nicht nur das Raumgefühl, sondern tragen auch zur Energieeffizienz eines Hauses bei. Der Einbau deiner Dachfenster sollte aber gut geplant werden, um den größten Nutzen rauszuholen. In diesem Ratgeber beantworten wir dir die wichtigsten Fragen rund um Dämmung, Verdunklung und Kosten für deine neuen Dachfenster.

Welche Planungen sind vor dem Einbau notwendig?

Bevor du ein Dachfenster einbaust, solltest du die Statik des Dachs überprüfen. Bei einem Neubau sollten die Dachfenster von Anfang an mit in die Planung einbezogen werden - das erspart dir nachträglichen Aufwand und Kosten.

Zudem muss entschieden werden, welche Fenstergröße optimal ist und an welcher Stelle das Fenster eingebaut werden soll, um maximalen Lichteinfall zu gewährleisten.

Auch die geltenden Bauvorschriften und eventuell notwendige Genehmigungen müssen eingeholt werden.

Welche Arten von Dachfenstern gibt es?

Es gibt verschiedene Arten von Dachfenstern, darunter:

  • Schwingfenster: Lassen sich um eine Mittelachse drehen und sind besonders pflegeleicht.
  • Klapp-Schwingfenster: Öffnen nach außen und bieten eine bessere Kopffreiheit.
  • Dachbalkon: Ermöglicht balkonähnlichen Dachaustritt.
  • Lichtbänder und Gaubenfenster: Sorgen für großflächigen Lichteinfall und architektonische Highlights.
  • Bodentiefe Dachfenster: Große, bis zum Boden reichende Fenster in Dachschrägen, dienen oft als Austrittsfenster.
  • Kniestockfenster: Einbau in der Wand des Kniestocks (der niedrigen Außenwand unter der Dachschräge), sorgen für zusätzlichen Lichteinfall.
Starte deinen Hausbau mit Plan

Unser Hausbaukurs hilft dir dabei dein Bauvorhaben zu planen, kostspielige Fehler zu vermeiden, Mängel vorzubeugen und immer den Überblick über dein Bauvorhaben zu behalten.

Zum Hausbaukurs

Wie wichtig ist die richtige Dämmung?

Eine gute Dämmung rund um das Dachfenster ist essenziell, um Wärmeverluste zu vermeiden. Spezielle Dämmrahmen und luftdichte Anschlüsse verhindern Wärmebrücken und reduzieren das Risiko von Schimmelbildung. Eine Dreifachverglasung kann zusätzlich für eine bessere Energieeffizienz sorgen.

Wie läuft der Einbau ab und worauf sollte geachtet werden?

Der Einbau eines Dachfensters sollte idealerweise von einem Fachbetrieb durchgeführt werden. Dabei sollte darauf geachtet werden, dass das Fenster fachgerecht abgedichtet wird, damit keine Feuchtigkeit eindringt. Außerdem sollte die Dachkonstruktion stabil genug sein, um das Gewicht des Fensters zu tragen.

Wo sollten Dachfenster am besten platziert sein?

Dachfenster sollten idealerweise so platziert werden, dass sie viel Tageslicht bringen, ohne den Raum zu stark aufzuheizen. Eine Ausrichtung nach Süden sorgt für maximale Helligkeit, kann aber im Sommer zu hoher Erwärmung führen, während Norden ein gleichmäßiges, kühleres Licht bietet. Für Wohnzimmer und Arbeitsräume sind Osten oder Süden oft ideal, während Schlafzimmer von einer Ausrichtung nach Norden oder Osten profitieren. Zudem verbessert eine höhere Platzierung die Belüftung und Lichtverteilung im Raum.

Welche Möglichkeiten gibt es zur Verdunkelung und Verschattung?

Um den Wohnkomfort zu erhöhen, sind verschiedene Verdunklungs- und Verschattungsmöglichkeiten sinnvoll. Am besten planst du diese von den Kosten her auch direkt in die Budgetplanung mit ein.

  • Verdunkelungsrollos: Ideal für Schlafräume, da sie das Licht fast vollständig blockieren.
  • Jalousien und Plissees: Regulieren den Lichteinfall individuell.
  • Außenrollläden: Bieten zusätzlichen Wärmeschutz im Sommer und bessere Isolierung im Winter.
  • Sonnenschutzfolien: Verringern die Hitzeentwicklung im Raum.

Eine außenliegende Verdunklung ist immer zu bevorzugen, weil sie in der Regel im Sommer sowie im Winter den besten Schutz bietet.

Welche Kosten sind mit einem Dachfenster verbunden?

Die Kosten für ein Dachfenster variieren je nach Größe, Material, Verglasung und zusätzlichen Funktionen wie elektrischer Steuerung oder integrierten Rollläden. Während einfache Standardmodelle günstiger sind, steigen die Preise bei hochwertiger Isolierung und speziellen Designs.

Hinzu kommen die Einbaukosten, die je nach Dachkonstruktion und baulichen Gegebenheiten variieren. Eine fachgerechte Installation ist aber besonders wichtig, um langfristige Schäden durch Feuchtigkeit oder Wärmeverluste zu vermeiden.

5 Tipps für deine Dachfensterplanung

  1. Wähle die Fenstergröße passend zur Raumgröße und -nutzung.
  2. Achte auf eine energieeffiziente Verglasung.
  3. Plane die Verschattung direkt mit ein.
  4. Mit smarter Steuerung verbesserst du deinen Wohnkomfort und die Effizienz.
  5. Lasse dich von eine:m Expert:in beraten, um baurechtliche Vorgaben einzuhalten.

Fazit: Lohnt sich der Einbau eines Dachfensters?

Ein Dachfenster ist eine sinnvolle Investition, die für mehr Tageslicht, eine bessere Belüftung und ein angenehmes Wohnklima sorgt. Mit der richtigen Planung, hochwertigen Materialien und einer fachgerechten Montage können Bauherr:innen und Sanierer:innen langfristig von den Vorteilen profitieren.

Über den Autor
Sabrina Wallbaum
Content- & SEO-Managerin
Sabrina ist für alle Inhalte auf hausbaukurs.de und auf sozialen Medien zuständig. Neben ihrem Fachwissen als Immobilienkauffrau lässt sie in unsere Ratgebertexte jede Menge Leidenschaft für das Schreiben und Recherchearbeit einfließen, sodass unsere Leser:innen immer genau die Infos rund um ihr Anliegen finden, die sie gerade benötigen.

Ähnliche Artikel

Alle Ratgeber Artikel
Hausbau- und Sanierungs-News (01.04.2025)

Hausbau- und Sanierungs-News (01.04.2025)

News zu den Themen Hausbau und Sanierung (01.04.2025): Sonderwünsche beim Hausbau; KI revolutioniert Baufinanzierung; Der Bauzins der Woche - für dich ermittelt

Hausbau News
Holzfassaden – Vorteile, Gestaltung & Tipps

Holzfassaden – Vorteile, Gestaltung & Tipps

Holzfassaden: Erfahre hier alles zu den Vorteilen, Gestaltung und Holzarten, inkl. Top-Tipps vom Experten

Hausplanung
Hausbau- und Sanierungs-News (25.03.2025)

Hausbau- und Sanierungs-News (25.03.2025)

News zu den Themen Hausbau und Sanierung (25.03.2025): Immobilienmarkt im Wandel: Gute Gelegenheiten für Käufer; Immobilien clever vererben; Der Bauzins der Woche - für dich ermittelt

Hausbau News