Beim Hausbau möchtest du sicher möglichst viel Zeit und Ressourcen sparen. Das kann schon mit der Auswahl der richtigen Bauweise gelingen. Baustoffe wie Beton, Ziegel oder Mörtel müssen in einem mühsamen Prozess nass verarbeitet werden, um bestimmte Bauteile herzustellen. Heute lässt sich das vielfach mit der Trockenbauweise erledigen. Was das genau ist, welche Möglichkeiten es gibt und welche Vor- und Nachteile der Trockenbau hat, erfährst du in unserem Ratgeber.
Beim Trockenbau werden industriell gefertigte Bauteile verwendet, ohne dass wasserhaltige Baustoffe wie Beton, Mörtel, Lehm oder Putz zum Einsatz kommen. Dabei wird eine Unterkonstruktion aus Holz oder Leichtmetall mit Bauplatten beplankt und mit Hilfe von Profilen und falls nötig einem Abhänger mechanisch montiert. Die Trockenbauweise wird als Montagebauweise vom Massivbau unterschieden. Da die verwendeten Bauteile und Verkleidungen deutlich leichter sind als Beton oder Ziegel, zählt der Trockenbau zur Leichtbauweise.
Die Trockenbauweise spart nicht nur Zeit und Ressourcen, sondern erhöht auch den Nutzwert des Hauses. Anwenden lässt sich die Trockenbauweise sowohl bei einem Neubau und Umbau als auch bei Sanierungen. Dabei erfüllt sie die bauphysikalischen Voraussetzungen in Bereichen wie Wärmeschutz, Brandschutz oder Lärmschutz ebenso gut wie die Massivbauweise. Auf Trockenbaukonstruktionen kannst du problemlos Fliesen verlegen, Streichen oder Tapezieren. Es lohnt sich also in den meisten Fällen, auf die Trockenbauweise zu setzen.
Mit der Trockenbauweise kannst du in deinem Eigenheim Wände ziehen, Böden verlegen und Decken anbringen lassen.
Zu den Trockenbauarbeiten gehören unter anderem:
Das sind häufig verwendete Platten für Wände, Decke und Bodenbelag im Trockenbau:
Egal, ob warme Füße mit einer Fußbodenheizung, endlich mehr Ruhe im Raum mit Schallschutzwänden oder eine intelligente Raumaufteilung: Es gibt kaum ein Projekt im Innenausbau, das sich mit der Trockenbauweise nicht umsetzen ließe.
Wie jede Methode bringt auch die Trockenbauweise ihre Vor- und Nachteile mit sich.
Das ist lediglich ein Überblick über die allgemeinen Vor- und Nachteile beim Trockenbau. Um am besten einschätzen zu können, welche Bauweise die richtige Wahl ist, solltest du jede Baumaßnahme einzeln betrachten.
Grundsätzlich spricht nichts dagegen, Projekte im Innenausbau in der Trockenbauweise selbst umzusetzen. Wichtig ist eine sorgfältige Planung der einzelnen Arbeitsschritte im Vorfeld. Außerdem brauchst du das passende Material für die Platten und natürlich das richtige Werkzeug. Halte dich dabei an die bewährte Vorgehensweise, wie sie auch ein professioneller Handwerker befolgen würde. Wenn du eigenmächtig entscheidest, einen Schritt auszulassen oder die Reihenfolge zu ändern, kann das teure und zeitaufwändige Folgen haben. Schlimmstenfalls muss alles wieder dekonstruiert und demontiert werden. Dann war alle Arbeit umsonst und du hast zusätzliche Kosten. Damit du von Anfang an auf der sicheren Seite bist, ist es empfehlenswert, eine erfahrene Fachfirma zu engagieren. Ausnahme: Du hast schon Böden verlegt oder anderweitig handwerkliche Erfahrung.
Wie du schon gemerkt hast, lassen sich die Kosten für den Trockenbau pauschal kaum angeben, denn es kommt ganz auf die jeweilige Maßnahme an. Du hast dich für eine Maßnahme aus dem Trockenbau entschieden? Dann solltest du dir erstmal individuelle Angebote von verschiedenen Fachfirmen einholen. So weißt du vorab, mit welchen Kosten du rechnen musst. Diese Angebote sollten möglichst transparent sein. Sind im Preis schon die Materialkosten inkludiert oder geht es nur um die Umsetzung? Ist im Angebot alles enthalten, was ich mir wünsche (z. B. Schallschutz)? Brauche ich noch zusätzliche Leistungen? Diese Fragen solltest du auf jeden Fall stellen und mit der jeweiligen Fachfirma abklären. Zur Orientierung: Die Preise für Maßnahmen im Trockenbau werden in der Regel in Euro pro Quadratmeter angegeben.
Maßnahmen wie Holzfaserplatten, Gipskartonplatten oder Akustikwände haben einen vergleichsweise hohen Preis, bringen aber auch ihre Vorteile mit sich. Du solltest dich also auch von höheren Preisen für Einzelmaßnahmen nicht abschrecken lassen, wenn die Vorteile überwiegen. Schließlich möchtest du in ein stabiles, allen bauphysikalischen und energetischen Anforderungen entsprechendes Haus investieren und solltest dabei nicht an der falschen Stelle sparen. Wenn du dir für den Innenausbau schnelle und flexible Lösungen wünschst, liegst du mit Trockenbau genau richtig.
News zu den Themen Hausbau und Sanierung (01.04.2025): Sonderwünsche beim Hausbau; KI revolutioniert Baufinanzierung; Der Bauzins der Woche - für dich ermittelt
Holzfassaden: Erfahre hier alles zu den Vorteilen, Gestaltung und Holzarten, inkl. Top-Tipps vom Experten
News zu den Themen Hausbau und Sanierung (25.03.2025): Immobilienmarkt im Wandel: Gute Gelegenheiten für Käufer; Immobilien clever vererben; Der Bauzins der Woche - für dich ermittelt