Schimmel ist auf vielen Baustellen ein großes Problem - häufig lässt er sich nicht auf den ersten Blick erkennen und verursacht unbemerkt (schwere) gesundheitliche Schäden und solche an der Bausubstanz. Deswegen solltest du schon vor der Sanierung auf die Warnsignale achten, die auf einen Schimmelbefall hinweisen könnten. Wenn das fertige Haus bewohnt wird, kannst du einige Maßnahmen ergreifen, um dein Traumhaus schimmelfrei zu halten.
In unserem Ratgeber klären wir dich darüber auf, was Schimmel ist, wie er entsteht und welche vorbeugenden Maßnahmen du ergreifen kannst.
Schimmelpilz gehört zu der Gattung von Pilzen und wird im Sprachgebrauch meistens nur Schimmel genannt. Bei Schimmel in einem Raum sind vor allem die Sporen und die Toxine, die der Schimmelpilz abgibt, problematisch. Die Sporen sind mikroskopisch klein und verbreiten sich nahezu überall. Wenn sie auf eine geeignete Oberfläche treffen, können sie sich unter bestimmten Bedingungen vermehren und einen sichtbaren Schimmelpilz bilden. Schimmel tritt in der Regel als schwarze, grüne, graue oder weiße Flecken auf Oberflächen auf und kann in Haushalten besonders in feuchten Bereichen wie Badezimmern, Kellern oder schlecht belüfteten Räumen wachsen.
Schimmel entsteht hauptsächlich durch das Zusammenspiel von Feuchtigkeit, mangelnder Belüftung und ungeeigneten Baumaterialien.
Schimmel benötigt Feuchtigkeit zum Wachsen. Die Feuchtigkeit kann verschiedene Ursachen haben:
Feuchtigkeit kann auch durch alltägliche Aktivitäten wie Kochen, Duschen oder Trocknen von Wäsche entstehen. In schlecht belüfteten Räumen staut sich diese Feuchtigkeit, was die Schimmelbildung begünstigt.
Einige Baumaterialien können Feuchtigkeit speichern und bieten Nährboden für Schimmel. Holz, Gipskarton oder Tapeten sind besonders anfällig, wenn sie feucht und/oder unsachgemäß verwendet werden.
Schimmelpilze in Innenräumen können erhebliche gesundheitliche Auswirkungen haben, insbesondere wenn sie unentdeckt bleiben und sich über einen längeren Zeitraum ausbreiten. Die Sporen des Schimmels gelangen in die Luft und werden eingeatmet, was bei empfindlichen Personen oder in hohen Konzentrationen zu vielfältigen Beschwerden führen kann. Ebenso können einige Schimmelpilzsorten gesundheitsschädliche Toxine bilden. Besonders gefährdet sind Kinder, ältere Menschen und Schwangere.
Bei (unendecktem) Schimmel können bei Menschen
entstehen oder das Krankheitsbild kann sich verschlimmern.
Schimmel kann in unterschiedlichen Formen auftreten und sich oft in Bereichen verstecken, die nicht sofort sichtbar sind. Wenn der Schimmel an der Wand schon sichtbar ist, dann ist das oft nur die Spitze des Eisberges. Daher ist es besonders wichtig, während einer Haussanierung auf bestimmte Anzeichen zu achten, um Schimmel frühzeitig zu erkennen und gezielt zu bekämpfen. Hier sind die wichtigsten Hinweise:
Schimmel erscheint oft als dunkle oder farbige Flecken auf Wänden, Decken oder anderen Oberflächen.
Achte besonders auf:
Auch wenn Schimmel nicht sichtbar ist, kann er sich durch einen muffigen, erdigen Geruch bemerkbar machen. Dieser ist besonders in geschlossenen oder schlecht belüfteten Räumen wahrnehmbar.
Wenn ein Raum nach Feuchtigkeit riecht, könnte dies ein Zeichen für verborgenen Schimmel sein.
Schimmel führt häufig zu Verfärbungen oder Veränderungen der Oberflächenstruktur. Dies zeigt sich durch u.a. durch abblätternde Farbe oder Tapeten, Wellen oder Blasen in Tapeten oder Farbe und in weißen, pulverigen Ablagerungen auf Ziegeln oder Beton.
Bei der Sanierung solltest du regelmäßig die Feuchtigkeit von Wänden und Böden prüfen. Mit einem Feuchtigkeitsmesser können die problematischen Stellen erkannt werden, bevor der Schimmel sichtbar wird. Besonders in Altbauten oder feuchten Kellern lohnt sich eine solche Messung, um versteckten Schimmel zu identifizieren.
Schimmel entsteht oft an Stellen, wo es Baumängel gibt, wie z.B. schlechte Dämmung, Risse oder undichte Stellen. Während der Sanierung solltest du genau prüfen:
Wenn frühere Bewohner:innen des Hauses bereits Symptome wie Atemwegsbeschwerden, Husten, Niesen, Hautirritationen oder Kopfschmerzen gezeigt haben, kann dies ein Anzeichen für Schimmelbefall sein.
Schimmelbefall während der Sanierung ist nicht nur ein optisches Problem, sondern kann auch gesundheitliche Risiken und Schäden an der Bausubstanz verursachen. Um Schimmel effektiv zu entfernen, solltest du auf einige wichtige Aspekte achten, um einen erneuten Befall zu verhindern. Vorneweg: nur Schimmelbefall unter 0,5 Quadratmeter sollten selbst entfernt werden. Für größere Flächen sollten Fachfirmen hinzugezogen werden.
Bevor du den Schimmel entfernst, muss die Feuchtigkeitsquelle identifiziert und behoben werden. Andernfalls wird der Schimmel nach der Reinigung zurückkehren. Achte auf:
Undichte Stellen müssen abgedichtet, die Wärmedämmung verbessert und Lüftungssysteme installiert werden.
Schimmelsporen können beim Entfernen in die Luft gelangen und gesundheitliche Beschwerden verursachen. Daher sind folgende Schutzmaßnahmen notwendig:
Vermeide, die betroffenen Räume während der Arbeit unnötig zu betreten, und sorge für eine gute Belüftung.
Je nach dem Ausmaß des Schimmelbefalls und dem betroffenen Material können unterschiedliche Maßnahmen erforderlich sein:
Wenn der Schimmel tief in das Material eingedrungen ist, sollte eine Fachperson hinzugezogen werden, um sicherzustellen, dass die Bausubstanz nicht gefährdet ist.
Entsorge die stark befallenen Materialien, wie Tapeten oder Gipskarton, sicher und dicht verpackt in Plastiksäcken, um zu verhindern, dass sich die Schimmelsporen beim Transport im Haus verteilen. Je nach Ausmaß des Schimmelbefalls müssen auch Einrichtungsgegenstände gereinigt oder entfernt werden.
Wenn der Schimmelbefall großflächig ist oder in die Bausubstanz eingedrungen ist, sollte immer eine Fachperson hinzugezogen werden. ****Dieser kann die Ursache der Feuchtigkeit analysieren, geeignete Maßnahmen vorschlagen und sicherstellen, dass der Schimmel vollständig entfernt wird.
Schimmelbefall kann in jedem Haus auftreten, wenn die Bedingungen wie Feuchtigkeit, schlechte Belüftung oder Wärmebrücken gegeben sind. Um Schimmelbildung zu verhindern oder einem erneuten Befall vorzubeugen, sind eine Reihe von Maßnahmen notwendig, die sowohl bei der Sanierung als auch im Alltag helfen, das Risiko zu minimieren.
Es ist entscheidend, Feuchtigkeitsprobleme im Haus zu identifizieren und zu beheben, um Schimmel vorzubeugen:
Schimmel entsteht oft, wenn die Luftfeuchtigkeit dauerhaft zu hoch ist. Ideal ist eine relative Luftfeuchtigkeit von 40-60%. Um dies zu erreichen, sollte regelmäßig gelüftet werden. In besonders feuchten Räumen kann auch ein Luftentfeuchter helfen, überschüssige Feuchtigkeit zu binden.
Eine gute Wärmedämmung ist essenziell, um Kondenswasser zu verhindern, das durch Temperaturunterschiede an Wänden oder Decken entsteht. Besonders wichtig sind:
In Räumen mit hoher Feuchtigkeitsproduktion, wie Badezimmern, Küchen und Kellern, sollte auf eine mechanische Belüftung gesetzt werden:
Bei der Auswahl von Baumaterialien gibt es zwei Kriterien. Das erste ist, dass vor allem Baumaterialien für eine Sanierung ausgewählt werden, die keinen zusätzlichen Feuchteeintrag ins Haus bringen, bzw. der Feuchteeintrag bei der Planung und Umsetzung beachtet wird. Das zweite Kriterium ist die Auswahl von Schimmelresistenten Baumaterialien in Bereichen die kritisch sind. Zum Beispiel eignet sich für eine Schimmelsanierung im Keller sehr gut Calciumsilikatplatten als Innendämmung.
Eine konstante Raumtemperatur ist wichtig, um Kondensationsprobleme zu vermeiden. Kalte Räume sollten nicht zu stark abkühlen, da dadurch die Schimmelbildung gefördert wird.
Möbel sollten nicht direkt an ungedämmten oder schlecht gedämmten Außenwände gestellt werden, da die Luftzirkulation eingeschränkt wird und sich in diesen Bereichen Feuchtigkeit und Schimmel ansammeln können. Lasse mindestens 5-10 cm Abstand zwischen Möbeln und Wänden, um die Luftzirkulation zu gewährleisten.
In Räumen mit erhöhter Feuchtigkeitsproduktion, wie Badezimmern, solltest du besonders nach dem Duschen oder Baden ordentlich lüften und die feuchten Oberflächen abtrocknen.
Schimmel ist ein häufig unterschätztes Problem auf Baustellen und in Wohnhäusern, da er oft unbemerkt bleibt und sowohl gesundheitliche als auch bauliche Schäden verursacht. Vor allem Feuchtigkeit, schlechte Belüftung und ungeeignete Baumaterialien begünstigen Schimmelwachstum. Um dies zu vermeiden, sollten vor und während der Sanierung auf Anzeichen von Schimmel geachtet und Maßnahmen ergriffen werden, um die Ursachen zu beseitigen. Dazu gehören Feuchtigkeitsquellen zu beheben, eine gute Belüftung und Wärmedämmung sicherzustellen sowie geeignete Baumaterialien zu verwenden. So kann langfristig Schimmelbildung vermieden werden.
Hausbau: Erstgespräch mit Architekten richtig vorbereiten - Kenne diese fünf wichtigen Tipps!
News und Trends zum Thema Hausbau (18.11.2024): Wagenknecht gegen »Heizungsgesetz«; Immobilienmarkt im Wandel: Öl- und Gasheizungen verlieren an Wert; Aktueller Bauzins unseres Referenzkredites
News und Trends zum Thema Hausbau (11.11.2024): BGH: Minderung und Kostenvorschuss bei Baumängeln kombinierbar; Junge Menschen sind bereit, für das Eigenheim zu sparen; Aktueller Bauzins unseres Referenzkredites